Texturen des Barbarischen  
Exemplarische Studien zu einem Grenzbegriff der Kultur  
Herausgegeben von Carla Dauven- van Knippenberg, Christian Moser und Daniel Wendt unter Mitarbeit von Christina Lammer  

(AMSTERDAM GERMAN STUDIES)
2014, 232 Seiten, 14 Abbildungen, Klappenbroschur
€ 29,80 [D]
ISBN 978-3-939381-48-8

 

Christian Moser (Bonn) / Daniel Wendt (Bonn / Paris / Florenz): Das Barbarische – ein Grenzbegriff der Kultur. Einleitung

I  Exklusion

Markus Winkler (Genf): Thesen zur Semantik des Barbarischen und zu ihrer szenischen Realisierung
Elke Huwiler (Amsterdam): ›Blutrünstige Türken, teufl ische Juden, menschenfressende Katholiken‹. Aspekte des Barbarischen im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit
Alexander Brehm (Bonn): Der Fall Schreber
Irina Fuchs / Anne-Christine Hoegen (Bonn): Warten auf den imaginierten Barbaren bei Kafka und Coetzee

II  Inversion

Heidi Denzel De Tirado (Atlanta): Von ›zivilisierten Aff en‹ und ›barbarischen Menschen‹. Kafka, Sacher-Masoch und Diderot
Judit Stas (Bonn): Barbaric Lifestyle vs. Modern Civilization. Der Barbar als moralphilosophische Streitfi gur in Albert Camus’ La chute und Mohsin Hamids The Reluctant Fundamentalist
Elena Seiler (Bonn): Themroc. Das zivilisierte Objekt / Das wilde Subjekt

III  Subversion

Andreas Joachim Haller (Bonn): Das schreckliche Rätsel. Zur Dialektik von Kultur und Barbarei in der Kritischen Theorie Theodor W. Adornos
Daniel Wendt (Bonn / Paris / Florenz): »I have never seen anything like it«. Der Topos des Barbaren und das Schreiben der Geschichte in Herodots Historien und J. M. Coetzees Waiting for the Barbarians
Maria Boletsi (Leiden): Warten auf die Barbaren in der bildenden Kunst. Zwei Inszenierungen von Konstantinos Petrou Kavafis’ Gedicht
Maximilian Ritzert (Bonn): Spiele mit Barbaren. Die Umsetzung des Barbarischen im Videospiel

Die Autorinnen und Autoren

.