.
.
INHALT

Vorwort

Einleitung

Die zwei Projekte einer fallibilistischen Epistemologie
Wozu eine Theorie der Dynamik epistemischer Zustände?
Das statische und das dynamische Projekt des Fallibilismus
Weshalb eine umfassende fallibilistische Epistemologie wünschenswert ist

Die dynamische Theorie von AGM
Überzeugungsmengen
Expansionen
Revisionen
Kontraktionen
Die Identitäten von Levi und Harper
Konstruktion von Kontraktionsfunktionen
Kritik an AGM’s Erfolgspostulaten
Kritik an AGM’s Monotoniepostulat
Kritik an AGM’s Erhaltungseigenschaft
Kritik an AGM’s Wiederherstellungspostulat
Kritik an AGM’s iterierten Überzeugungsänderungen

Die dynamische Theorie des Bayesianismus
Der Wunsch nach mehr Feinstruktur
Die Theorie des Bayesianismus
Bayesianismus und Überzeugungen
Kritik am Bayesianismus

Einige metatheoretische Betrachtungen
Die Grundidee zur Lösung der Schwierigkeiten
Der Rechtfertigungsoperator
Zur Konsistenz und Kompatibilität der Rechtfertigungspostulate

JuDAS: Eine statodynamische Theorie der Überzeugungsänderung
Stabile Akzeptanzsysteme
Das Trägheitsprinzip
Freie Expansionen
Freie Revisionen
Welche Eigenschaften JuDAS nicht besitzt
Was ist mit den Zusatzpostulaten?
Weshalb es keine freien Kontraktionen gibt

Erzwungene Überzeugungsänderungen
Zwei Typen erzwungener Überzeugungsänderungen
Noch einmal die Erfolgspostulate
Noch einmal das Monotoniepostulat
Noch einmal die Erhaltungseigenschaft
Noch einmal das Wiederherstellungspostulat
Noch einmal iterierte Überzeugungsänderungen

Die Wahl einer statischen Theorie
Was wurde bisher erreicht?
Internalismus versus Externalismus
Infallibilismus versus Fallibilismus
Fundamentalismus versus Kohärentismus
Präzisionsniveau
Strukturelle Eignung
Ein informationstheoretischer Aspekt
Synchronizität versus Diachronizität
Korrektheit
Harte und weiche Adäquatheitsbedingungen

Die statische Theorie von Lehrer
Semi-formale Darstellung von Lehrers Theorie
Die Eignung von Lehrers Theorie
Formale Rekonstruktion von Lehrers Theorie
Einige Eigenschaften der Vernünftigkeitsrelation

Diskussion
Verbesserungen gegenüber der Theorie von AGM
Ein pragmatistischer Einwand und Spohns Rangfunktionen
Doyles RMS-Computerprogramm

Anhang A: Beweise für einige Lemmata aus Kapitel 5

Anhang B: Freie Revisionen und die Zusatzpostulate

Anhang C:
Lehrers Vernünftigkeitsrelation und die Anomalien der Bestätigung

Bibliographie

Index